franco

franco
frạn|co : franko.

* * *

Frạnco,
 
1) Itamar Augusto Cautiero, brasilianischer Politiker, * Juiz de Fora 28. 6. 1931; studierte Ingenieurwissenschaften. Begann seine politische Laufbahn 1967 als Bürgermeister seiner Heimatstadt, 1974 und erneut 1982 in den Senat gewählt, 1986-88 Vorsitzender des Partido Liberal; wechselte 1989 in den von F. A. Collor de Mello neu gegründeten Partido da Reconstrução Nacional und unterstützte Collor im Wahlkampf um die Präsidentschaft, nach seinem Sieg Vizepräsident. Er übernahm sofort die Regierungsgeschäfte, nachdem Collor von seinem Amt suspendiert worden war (2. 10. 1992. Als Präsident Brasiliens (bis Ende 1994) bei der Bewältigung der Probleme des Landes wenig erfolgreich.
 
 2) Niccolò, italienischer Dichter, * Benevent 13. 9. 1515, ✝ Rom 10. 3. 1570; war zeitweilig Sekretär und Freund P. Aretinos, dann mit diesem verfeindet; schrieb 500 gegen ihn gerichtete Schmähsonette (»Rime contro Pietro Aretino«, 1540) und 200 obszöne Sonette (»Priapea«, 1541), mit denen er Aufsehen erregte. Obwohl Franco selbst im Sinn des Petrarkismus dichtete, kritisierte er die petrakistische Modedichtung in seinen »Dialoghi piacevolissimi« (1539) und in dem Werk »Il petrarchista« (1539). Papst Pius V. ließ Franco wegen seiner Verleumdung des Kardinals Carlo Carafa (* um 1518, ✝ 1561), die zu dessen Hinrichtung geführt hatte, hängen.
 
Ausgaben: Priapea, herausgegeben von E. Sicardi (1916); Rime contro Pietro Aretino, herausgegeben von E. Lanciano (1916); Il petrarchista, herausgegeben von R. L. Bruni (1979).
 
 
C. Simiani: N. F., la vita e le opere (Turin 1894);
 R. L. Bruni: Per una bibliografia delle opere di N. F., in: Studi e problemi di critica testuale, Jg. 15 (Bologna 1977).
 
 3) Veronica, italienische Dichterin, * Venedig 1546, ✝ ebenda 1591; eine der dichtenden Kurtisanen der Renaissance; stand in Korrespondenz mit vielen bedeutenden Zeitgenossen und war mit Tintoretto befreundet, der sie auch malte. In ihren Elegien und Sonetten (»Terze rime o capitoli«, 1575) kommt trotz des petrakistischen Modestils Wirklichkeitsnähe und Wärme der Empfindung zum Ausdruck.
 
Ausgaben: Gaspara Stampa e V. Franco Rime, herausgegeben von A. Salza (1913); Lettere, herausgegeben von B. Croce (1949).

* * *

frạn|co:franko.
————————
frạn|ko, franco <Adv.> [ital. franco, gek. aus: porto franco = Beförderung frei, zu: franco = frei < mlat. Francus, ↑frank] (Kaufmannsspr. veraltend): portofrei (für den Empfänger): die Ware wird f. geliefert; f. Grenze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franco — Saltar a navegación, búsqueda El término Franco puede referirse a: Contenido 1 Monedas 2 Geografía 3 Personas 4 Otros …   Wikipedia Español

  • franco- — 1 ♦ Élément, du rad. de français (francophile). 2 ♦ Élément d adjectifs composés exprimant un rapport entre la France et un autre peuple. Une coproduction franco italienne. 3 ♦ Élément de noms composés, signifiant « d ascendance française ». Les… …   Encyclopédie Universelle

  • Franco — ist als Variante des Namens Frank ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Außerdem ist es die lateinische, italienische und spanische Form für Franken. Der bekannteste Namensträger ist der spanischer Diktator Francisco …   Deutsch Wikipedia

  • franco — franco, ca (Del germ. *frank, libre, exento). 1. adj. Sencillo, sincero, ingenuo y leal en su trato. 2. Liberal, dadivoso, bizarro y elegante. 3. desembarazado. 4. Libre, exento y privilegiado. 5. Patente, claro, sin lugar a dudas. Franca mejoría …   Diccionario de la lengua española

  • franco — franco, ca adjetivo 1. (antepuesto / pospuesto) Que es sencillo y sincero: una franca sonrisa, un carácter franco, una persona franca. Quiero que seas franco y me digas lo que piensas de verdad. 2. (estar) Que está libre y sin obstáculos: El paso …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • franco (1) — {{hw}}{{franco (1)}{{/hw}}agg.  e s. m.  (pl. chi ) Appartenente alle tribù germaniche che nel V sec. invasero il territorio dell odierna Francia | (lett.) Francese. franco (2) {{hw}}{{franco (2)}{{/hw}}A agg.  (pl. m. chi ) 1 (lett.) Libero da… …   Enciclopedia di italiano

  • franco — FRÁNCO adv., adj. invar. În care toate cheltuielile de transport al mărfurilor, de asigurare etc. sunt cuprinse în preţul de vânzare. ♦ Francat. – Din fr., it. franco. Trimis de zaraza joe, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  fránco adv., adj. invar …   Dicționar Român

  • franco — franco, ca adjetivo 1) sincero*, claro, llano, abierto, veraz, verídico., «Aunque los adjetivos “franco” y “sincero”, así como los nombres correspondientes, “franqueza” y “sinceridad”, son intercambiables en todos los casos, hay diferencias de… …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • FRANCO (F.) — FRANCO FRANCISCO (1892 1975) Faute de place à l’Académie navale, le Galicien Francisco Franco y Bahamonde Salgado Pardo entra, à quinze ans, à l’Académie d’infanterie de Tolède. De 1912 à 1926, il servit presque sans interruption au Maroc, où il… …   Encyclopédie Universelle

  • FRANCO — FRANCO, English family. In the 18th century, JACOB DE MOSES FRANCO (d. 1777) settled in London and amassed a large fortune in the coral trade in conjunction with his brothers RAPHAEL in Leghorn and SOLOMON (see below) in Fort St. George, Madras.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Franco [2] — Franco, 1) F., aus einem edeln Geschlecht im Hennegau, war Mönch u. Lehrer in der Klosterschule zu Löbben u. wurde 856 Bischof von Lüttich; weil er 862 seine Zustimmung zu der Trennung König Lothars I. von seiner rechtmäßigen Gemahlin Theutberge… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”